Fußball Test – Weltweit spielen ca. 265 Millionen Menschen Fußball. Ca. 14 Millionen davon in Deutschland und ca. sieben Millionen davon in einem der 25.000 Fußballvereinen die dem DFB untergliedert sind. Dementsprechend groß ist die Auswahl an Fußbällen, Fußballschuhen und Fußballtrikots. In meinem Fußball Test & Vergleich 2019/2020 zeige ich dir, worauf du achten musst, wenn du dir einen Fußball kaufen möchtest, welche Fußbälle zur Zeit auf dem Markt erhältlich sind und welche Qualitätsunterschiede die einzelnen Fußbälle haben.
Inhaltsverzeichnis
Fußball Test – die besten Fußbälle im Vergleich 2019/2020
Im folgenden Fußball Test habe ich die Eigenschaften von fünf Fußbällen miteinander verglichen. Unter anderem Material, Nähte, Größe, Besonderheiten und den Preis. Neben dem aktuellen Spielball der 1. und 2. Fußball Bundesliga findest du in meinem Fußball Vergleich den Spielball der vergangenen WM und EM, sowie einen Hallenfußball.
Fußball Test Ratgeber: Darauf kommt es an, wenn du dir einen neuen Fußball kaufen möchtest!
Im ersten Teil, dem Fußball Test und Vergleich, konntest du dir einen Überblick verschaffen, welche Fußbälle zur Zeit auf dem Markt sind und welche Eigenschaften diese Bälle mit sich bringen. Im zweiten Teil, dem Ratgeberteil, findest du nun interessante Informationen, die beim Fußball kaufen sehr hilfreich sein können.
Die Geschichte des Fußballs
Das Sportgerät, der Fußball, ist älter als die christliche Religion. Denn die ersten fußballähnlichen Spiele erfolgten 200 vor Christus in China. Bereits zu diesem Zeitpunkt war der Fußball ein Mannschaftssport. Die ersten Fußbälle waren aus Leder und mit Federn gefüllt. Später blies man Schweinemägen auf und verknotete sie anschließend. Ein richtiges Spiel, wie wir es heute kennen, gab es damals natürlich noch nicht. Stattdessen wurde der Ball von einem Dorftor zum nächsten getrieben. Das Dorf, welches den Ball zuerst durch das Tor spielte, hatte gewonnen.
Im 19. Jahrhundert wurde dann in England der richtige Fußball geboren und die ersten Regeln für das Spiel wurden festgelegt. Die Lederbälle bekamen immer mehr Popularität. Der erste genähte Lederball mit Ventil kam 1920 ins Spiel. Durch das Ventil konnten die Bälle nun aufgeblasen werden. Bis in die 70-er Jahre spielte man mit Bällen aus Leder. Mit der Zeit stellte man aber fest, dass sich der Ball bei schlechtem Wetter mit Wasser vollsaugt und er sich so, schwer spielen lässt.
Heutzutage bestehen Fußbälle aus Kunststoff, sind wasserabweisend und entweder handgenäht oder nahtlos geklebt. Im Inneren befindet sich zudem eine Gummiblase, die durch eine Ballpumpe mit Luft gefüllt werden kann.
Wie groß und wie schwer ist ein Fußball?
Je nach Einsatzgebiet sind Fußbälle unterschiedlich groß und dabei auch unterschiedlich schwer. Es gibt offiziell die Größen 1 bis 5, wobei beim Fußball Test gezeigt hat, das die geläufigsten Größen die vier und fünf sind. Die Fußball Größe 3 wird bei Spielen der Jugendmannschaften verwendet und die Fußballgrößen 1 und 2 kommen eher im privaten Freizeitbereich zum Einsatz. In der folgenden Tabelle findest du die Fußballgrößen 1 bis 5 und das dazugehörige Gewicht, Umfang, Durchmesser und das Einsatzgebiet.
Wie teuer ist ein Fußball und wo kann ich einen Fußball kaufen?
Wie mein Fußball Test und Vergleich gezeigt hat, gibt es gute Fußbälle für das Training bereits ab 20 € und sehr hochwertige Wettkampfbälle für ca. 80 bis 120 €. Wenn der neue Ball der Bundesliga Saison oder der Europa- bzw. Weltmeisterschaft auf den Markt kommt, dann kann man für einen solchen Fußball schon mal bis zu 150 € auf den Tisch legen. Ob das sinnvoll ist, muss natürlich jeder für sich entscheiden. Ein älteres und günstigeres Modell erfüllt schließlich auch seinen zweck. Wer keine Ansprüche an seinen neuen Fußball hat bekommt ein Einsteigermodell auch schon für gute 10 €.
Wenn du dir einen neuen Fußball kaufen möchtest hast du hierfür die Möglichkeit im Fachgeschäft vor Ort, im Onlineshop großer Warenhäuser oder in Onlineshops die sich auf Sportausrüstung und Sportartikel spezialisiert haben.
Der Vorteil von einem Fachgeschäft vor Ort, wie zum Beispiel Decathlon oder Intersport, ist eine gute fachliche Beratung. Hingegen können Onlineshops, wie Amazon, mit einer größeren Auswahl und besseren Preisen punkten. Die besten Anlaufpunkte im Internet um sich einen Fußball zu kaufen sind:
- ebay.de
- amazon.de*
- decathlon.de
- Intersport.de
- fussball-shop.de
- 11teamsports.de
Worauf solltest du beim Fußball kaufen achten, damit du nicht doppelt kaufst und zufrieden mit deinem neuen Ball bist?
Bevor du dir einen neuen Fußball kaufen gehst, solltest du dir als erstes genau überlegen für welchen Zweck du den Fußball verwenden möchtest. Das heißt auf welchem Platz du spielen möchtest. Ein Fußball mit dem du auf einem Asche- oder Schotterbolzplatz spielst, sollte robust sein und ein Ball mit dem du auf einem Rollrasenplatz, der besonders rasenschonend gemäht wurde, spielst, sollte hingegen sehr wasserabweisend sein.
Als nächstes solltest du dir über die größe des Fußballs gedanken machen. Jeder Verband hat für die einzelnen Altersklasse andere Rahmenbedingungen festgelegt. Kindermannschaften spielen mit Fußbällen der Größe eins bis drei, Jugendmannschaften mit drei bis fünf und die Erwachsenen mit Fußbällen der Größe 4 oder 5.
Mindestens genauso wichtig, wie das Einsatzgebiet und die Größe des Balles, ist das Material aus dem der Fußball hergestellt wurde. Früher wurden die Bälle aus Leder produziert. Heute ist man auf Kunststoff – hauptsächlich Polyrethan – umgestiegen. Polyrethan hat den großen Vorteil, dass es wasserabweisend ist und sich dadurch der Ball bei starkem Regen nicht mit Wasser vollsaugt. Hierdurch bleiben auch bei schlechten Wetterbedingungen die guten Flugeigenschaften erhalten und gleichzeitig hast du eine bessere Ballkontrolle.
Wenn du dir einen neuen Fußball kaufen möchtest, weil du ihn auch als Spielball benutzen möchtest, dann solltest du beim Kauf auf eins der folgenden drei Gütesiegeln achten:
- IMS – International Match Standard
- FIFA Quality
- FIFA Quality Pro
Das Qualitätssiegel FIFA Quality Pro ist das beste Siegel mit dem ein Fußball ausgezeichnet sein kann. Bälle mit diesem Gütesiegel wurden im Labor geprüft und sind in puncto Gewicht, Umfang, Kugelform, Ballsprung, Wasseraufnahme, Druckverlust und dem Erhalt von Form und Größe absolut perfekt. Außer der Hallenball, sind alle Bälle in meinem Fußball Test mit einem von diesen drei Gütesiegeln ausgezeichnet.
Zu guter Letzt spielt bei der Auswahl von einem neuen Fußball natürlich auch das Design eine wichtige Rolle. Zwar hat jeder einen eigenen Geschmack, dennoch sind kräftige Farben immer ein Eyecatcher.
Welche Marken und Hersteller gibt es?
Über 25 Milliarden Euro hat der europäische Fußballmarkt im Jahr 2018 umgesetzt. Riesige Summen die durch Eintritts- und Fernsehgelder, Sponsoren und Fußball Ausrüstung, wie Fußbällen, Fußballschuhen und Trikots umgesetzt werden. Klar das viele Unternehmen einen Stück von dieser riesigen Torte abhaben möchten. Zu den größten Herstellern für Fußballausrüstung und Zubehör gehören die folgenden Unternehmen und Marken:
- Nike
- Adidas
- Puma
- Derbystar
- Erima
- Molten
- Jako
Interessant zu wissen: Bis zur Weltmeisterschaft 1966 wurde der Spielball jeweils vom Gastgeber bestimmt und stammte meist von einem Hersteller des Gastgeberlandes. Ab der Weltmeisterschaft 1970 in Mexiko wurde jeder einzelne Spielball von Adidas gestellt. Die offiziellen Spielbälle von Adidas in chronologischer Reihenfolge:
- WM 1970 in Mexiko: Adidas Telstar Durlast
- WM 1974 in Deutschland: Adidas Telstar Durlast
- WM 1978 in Argentinien: Adidas Tango Riverplate
- WM 1982 in Spanien: Adidas Tango Espana
- WM 1986 in Mexiko: Adidas Azteca Mexico
- WM 1990 in Italien: Adidas Etrusco Unico
- WM 1994 in der USA: Adidas Questra
- WM 1998 in Frankreich: Adidas Tricolore
- WM 2002 in Südkorea & Japan: Adidas Fevernova
- WM 2006 in Deutschland: Adidas Teamgeist
- WM 2010 in Südafrika: Adidas Jabulani
- WM 2014 in Brasilien: Adidas Brazuca
- WM 2018 in Russland: Adidas Telstar Mechta 18*
Die 11 kreativsten Elfmeter in der Geschichte des Fußballs!
Auf Youtube habe ich dieses interessante Video entdeckt. Hier werden 11 verschiedene Elfmetervarianten vorgestellt. Hätte nicht gedacht, dass der Elfmeter von Messi im Zusammenspiel mit Suarez regelkonform ist.
Wie wird ein Fußball produziert?
Fußbälle werden in Handarbeit hergestellt. Sie können aus Leder oder Kunststoff gefertigt werden. Die Rückseite des Leders wird mit Baumwoll- oder Polyesterstoff beklebt. Der Ball bleibt so stabil und behält seine Form. Die Teile werden nun mit dem Markenlabel und dem Design bedruckt. Ein Ball besteht meist aus fünf- oder sechseckigen Waben, die gestanzt und mit Schlitzen für die Naht versehen werden.
Um eine aus Naturkautschuk bestehende Blase, werden die Waben miteinander vernäht oder geschweißt. Auf die Fäden wird Wachs aufgezogen, damit auch später durch die Naht kein Wasser eindringt. Moderne Fußbälle sind zudem imprägniert, damit das Wasser während des Spiels abperlt. Für einen Ball benötigt ein Arbeiter etwa drei Stunden Nähzeit. Nach dem Nähen findet nun die Qualitätskontrolle statt. Masse, Luftverlust und Rundheit werden dabei geprüft.
Wusstest du, dass über 70% aller Fußbälle in Pakistan produziert werden?
Sind die Bälle fair produziert?
Nein, in den meisten Fällen nicht. Im Nordosten Pakistans, in der Industriestadt Sialkot werden etwas 60% der weltweit verkauften Fußbälle produziert. Die meisten bekannten Fußball Hersteller lassen in diesen Betrieben ihre Bälle produzieren. Dabei werden die Fußbälle per Hand von den Arbeitern genäht. Pro Ball gibt es 50 bis 75 Cent und ein Arbeiter schafft am Tag zwischen 3 und 6 Bälle fertigzustellen. So kann ein gelernter Arbeiter im Monat ca. 50 Euro verdienen – knapp über dem Mindestlohn (40 €).
Einige wenige Hersteller lassen ihre Bälle für einen fairen Lohn produzieren. Diese Fußbälle sind mit dem „Fairtrade Logo“ gekennzeichnet. Um die Lebensverhältnisse und Arbeitsbedingungen in Pakistan zu verbessern, fährt der Hersteller Derbystar einen anderen Weg. Das Unternehmen zahlt etwa 15 % des Produktionswertes in einen Fond ein, der Projekte für die Arbeitnehmer in den Produktionsländern finanziert.
Fazit Fußball Test
Mein Fußball Test hat gezeigt, dass du für 20 bis 30 € einen neuen Fußball bekommst, der ideal für das Training geeignet ist. Wer deutlich tiefer in die Tasche greifen kann, der bekommt für 90 bis 120 € Fußball der mit einem Gütesiegel der FIFA ausgezeichnet ist. Diese Bälle haben hervorragende Flugeigenschaften und sind makellos in puncto Gewicht, Umfang und Ballsprung. Für das Training ist der Brillant TT* empfehlenswert und als Wettkampfball ist der Brilliant APS 2018/2019* super geeignet.